Archimeda moderiert seit Jahren die Konferenz zu Innovationen im Krankenhausbau „Future Hospital live“– dieses Jahr aus Eisenberg in Thüringen, wo einer der spektakulärsten Neubauten in Betrieb gegangen ist. Entworfen und geplant von Matteo Thun und HDR und in fast allen Details anders als herkömmlicher Klinikbau. Vom Stationsbetrieb bis zur Aufnahme, vom
Auf der Konferenz „Bau und Betrieb von Notaufnahmen“, die Dr. Hartwig Jaeger von Archimeda seit Jahren leitet, wurde dieses Jahr am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus das Konzept für innovative Behandlungsplätze mit schaltbaren Glaswänden vorgestellt und am Modell im Maßstab 1:10 erläutert.
Die Behandlungsplätze mit direkter Sichtverbindung zu den Patient:innen sind elementarer Bestandteil
Auf der Konferenz von Starnberg Management-Forum in München zum Thema 'Bau und Betrieb von Intensivstationen' hat Archimeda die Ergebnisse der mehrjährigen Auswertung von internationalen Leitlinien im Bereich der ITS vorgestellt.
Aus über 80 Quellen im deutschen, englischen und französischen Sprachraum mit fast 1.000 Seiten wurden 401 Vorgaben mit hoher Evidenz und
Nach dem Baubeginn 2019 nimmt der Neubau weitere Form an. In einem Symposium in Göppingen stellte der Architekt Wolfgang Erle von Arcass den aktuellen Status vor. Dr. Hartwig Jaeger von Archimeda beschrieb zusammen mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Wolfgang Schmid die konzeptionelle Vorgeschichte mit umfangreichen Nutzerabstimmungen und Diskussionen um die Betriebsorganisation
Welche Trends gibt es für den Bau und Betrieb von OPs? In der zweitägigen Fachkonferenz mit Starnberg Management Forum im Kantonsspital in Luzern wurden anhand von Praxisbeispielen die unterschiedlichen Projekterfahrungen in der Schweiz diskutiert. Zudem wurde die neue von Matteo Thun gestaltet Fachklinik WALDHOTEL Health & Medical Excellence auf dem