Am Klinikum Braunschweig beginnen die Baumaßnahmen für die Umsetzung der Technologiepartnerschaft mit Siemens. Als erstes erfolgt der Austausch des PET-CTs im Klinikum an der Salzdahlumer Straße. Archimeda betreut die Baumaßnahmen als Projektsteuerer.
Als Teil der Zielplanung für den Standort wurden die Workshops mit den Nutzergruppen begonnen. In mehr als 30 Workshops werden die Anforderungen der Nutzer strukturiert diskutiert und aufgenommen. Archimeda übernimmt die inhaltliche Leitung zusammen mit dem Ingenieurbüro Dr. Jürgen Franke (Cottbus/Berlin).
Das Katholische Marienkrankenhaus Hamburg entwickelt die HNO-Abteilung mit OP nach modernsten Gesichtspunkten neu.
Archimeda übernimmt hierbei mit Projektsteuerung.
Die ATOS Klinik-Gruppe beabsichtigt für den Standort Hamburg Baumaßnahmen in der OP-Abteilung beim Klinikum Fleetinsel.
Archimeda übernimmt dabei die funktionelle Layoutplanung, Nutzerabstimmung und Projektmanagement.
Das Heidekreis Klinikum plant einen Ersatzneubau für die Kliniken in Walsrode und Soltau. Hierfür wurde mit den Vorbereitungen für das Raumordnungsverfahren für die Standortsuche begonnen. Archimeda unterstützt das Neubauvorhaben durch die Projektsteuerung.
Archimeda unterstützt das CTK in Cottbus bei der Zielplanung für die Standortentwicklung. Zusammen mit dem Architekturbüro Dr. Jürgen Franke sollen Optimierungsansätze für die bauliche Entwicklung des Standortes erarbeitet werden. Archimeda übernimmt hierbei die Konzeption der Betriebsorganisation und die Nutzerabstimmung.
Archimeda begleitet den Klinikverbund Südwest bei der Bauplanung der Geburtshilfe im Klinikum Herrenberg. Für die Optimierung der Abläufe und zur Erhöhung der Kapazitäten sollen vier Kreißsäle und ein Sectio-OP neu gebaut werden. Archimeda übernimmt die Betriebsorganisation, die Layoutplanung und die Nutzerabstimmung.
Archimeda begleitet die Neubauplanung des Klinikums Calw im Klinikverbund Südwest. Auf Basis des Architektenwettbewerbs wird der prämierte Wettbewerbsbeitrags zusammen mit den Nutzern optimiert. archimeda übernimmt die Nutzerabstimmung, Layoutplanung und Betriebsorganisation.
Zwei Jahre nach dem Spatenstich hat das Klinikum Darmstadt jetzt die Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts des Zentralen Neubaus gefeiert. Am 8. Dezember wurde das neue Klinikgebäude mit Patienten in Betrieb genommen.
„Die Pflegekräfte und Ärzte sind sehr zufrieden mit der Funktionalität und der Gestaltung - sie haben es ja auch
Archimeda begleitet die Bauplanung für die Erweiterung des Herzkatheterlabors am Klinikum Braunschweig.
Zusammen mit den Ärzten und Pflegekräften sowie weiterer Nutzergruppen sollen die Optionen für die Erweiterung des HKL für die wachsende Elektrophysiologie unter der Leitung von Prof. Antz erarbeitet werden.
„Archimeda wurde uns von Prof. Rostock vom Uniklinikum Mainz empfohlen, der